Hamburg, 8. Dezember 2016 – Selbstoptimierung lautet das Schlagwort unseres Alltags: Von früh bis spät werden wir auf unterschiedlichen Kanälen verfolgt. Von Ratschlägen zur Verbesserung unseres Sexlebens, Verringerung des Taillenumfangs und Verwirklichung unserer Lebensträume, die wir meinen, befolgen zu müssen. Warum eigentlich? Die neue Maxi (EVT 08.12.) ruft zum Einspruch gegen den Optimierungswahn auf und plädiert für einen entspannteren Umgang mit sich und seinem Leben.
Träume haben und diese auch verwirklichen, Pläne schmieden und sie verfolgen – großartig, wenn wir uns tatsächlich dafür entschieden haben und uns diese Entscheidung glücklich macht. Und es war kein geringerer als Aristoteles, der sagte, dass man ewiges Glück findet, wenn man sich stetig weiterentwickelt, also kontinuierlich lernt, übt, Körper und Geist fit hält. „Logo, Aristoteles hatte dafür auch alle Zeit der Welt“, sagt Autorin Rebecca Niazi-Shahabi. „Er musste weder ins Büro noch seine Miete bezahlen noch Wäschewaschen.“ Kurz gesagt: Aristoteles hatte gut reden. Unser Leben heute sieht anders aus. Theoretisch kann jeder alles tun und erreichen, jeder kann sich verwirklichen – das führt zu immer mehr Konkurrenz und immer mehr Druck, es noch besser machen zu wollen. In ihrem Buch „Scheiß auf die anderen“ rechnet Niazi-Shahabi mit unserem übertriebenen Optimierungsdrang ab, da für das Streben nach dem perfekten Ich heutzutage 24 Stunden einfach nicht mehr ausreichen.
Psychologe Rolf Merkle pflichtet ihr bei: „Die Dinge, die wir uns vornehmen, müssen zu unseren Lebensumständen passen. Und die ändern sich ja ständig.“ Wir müssen also weder nicht verwirklichten Träumen hinterherjagen noch müssen wir uns dafür rechtfertigen, es uns anders überlegt zu haben. Umso besser, dass es bereits eine Anti-Optimierungsbewegung gibt: Von Instagram-Accounts, die den Perfektionswahn ins Lächerliche ziehen, bis Scheiter-Slams, die berufliches Versagen feiern.
Letztendlich gilt: Die Freiheit zur Selbstverwirklichung muss eine Option sein, kein Zwang. Wir müssen gar nichts! Weitere Tipps für mehr Lockerheit Leben gibt es in der neuen Maxi.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Heinrich Bauer Verlag KG
Unternehmenskommunikation
Anna Hezel
T +49 40 30 19 10 74
anna.hezel@bauermedia.com
www.bauermedia.com
http://twitter.com/bauermediagroup
Über Maxi
Maxi ist das erste echte Lifestyle-Magazin, das mit authentischen und herzlichen Storys begeistert und nicht auf Glanz und Stil verzichtet. Das Magazin richtet sich an die anspruchsvollen 20 bis 39-jährigen Frauen mit Herz, Kopf und Humor. Zeitgeschehen, Leben & Liebe, Food, Wohnen, Kultur und Reise sind die Themen, die die Maxi-Leserinnen bewegen und zu denen Maxi facettenreiche Inspirationen bietet: Aktuelle Fashiontrends werden in ausdrucksstarken Modestrecken und mit vielfältigen Styling-Tipps in Szene gesetzt. Beauty-Trends werden in stimmungsvoller Bildsprache präsentiert. Maxi spiegelt alle Aspekte des modernen Lebens wider – jedoch immer auf eine einzigartige, etwas andere Art & Weise.
Über Bauer Premium
Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität, Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus: Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und über 100 Radio- und TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group ihre Leidenschaft für Menschen und Marken.