Hamburg, 22. Dezember 2014 – Mit Ausgabe 1/2015 (EVT 23. Dezember) kommt BRAVO erstmals als hochwertiges Premium-Printprodukt mit 14-täglicher Erscheinungsweise in den Handel. Die neue BRAVO besitzt einen festen Umschlag (130g Bilderdruck) mit UV-Lackierung, zudem hat sich der Basis-Heftumfang des Jugend-Flaggschiffs um zwölf Seiten erhöht. Das Heftkonzept präsentiert sich frisch überarbeitet und zahlt mit exklusiven Hintergründen, neuen Social Media-Features und jugendaffinen Servicethemen voll auf das Markenverständnis von BRAVO als Social Magazine ein. „Mit der neuen BRAVO bieten wir unseren Lesern deutlich mehr Lebensnähe und Orientierung – und gehen genau auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe ein, die das Internet nicht erfüllen kann“, erklärt Chefredakteurin Nadine Nordmann. „Zugleich lassen wir die Teenager hautnah und authentisch am Leben der Stars teilhaben und binden unsere Leser stärker in das Heft mit ein.“
Über alle BRAVO-eigenen Social Media-Kanäle können sich die Leser nun direkt mit der Redaktion vernetzen und bekommen so exklusive Informationen, Musik- sowie Video-Tipps aus erster Hand. BRAVO-Chefredakteurin Nadine Nordmann bietet dabei über einen eigenen Facebook-Account (www.facebook.de/BRAVOChefin) exklusive Einblicke in die Redaktion und das aktuelle Heft. Um die Leser-Blatt-Bindung zu erhöhen, hat sich Europas größte Jugend-Multimediamarke etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Über den exklusiven BRAVO-WhatsApp-Talk können die Leser erstmals ihren Lieblingsstars persönliche Fragen per Smartphone stellen. Eine Auswahl der besten Fragen und Antworten findet sich anschließend im nächsten Heft.
Inhaltlich stellt sich BRAVO bewusst breiter auf und bringt ihre Musikkompetenz wieder deutlich zur Geltung. Im „CD-Check“ und der Rubrik „Mein Leben in 10 Songs“ geben Musiker ganz persönliche Einblicke in ihre Lieblingsmusik, hinzukommen exklusive Backstage-Reportagen sowie Konzert- und Album-Tipps. Außerdem zeichnet sich die 14-tägige BRAVO durch einen stärkeren Bezug zur Lebenswirklichkeit der Teenager aus: Der Anteil an Tipps und Trends rund um das gesamte Lifestyle-Spektrum der Jugendlichen ist auf allen Ebenen ausgebaut worden. Auch Kino-, TV-, Entertainment- und Multimediathemen erhalten mehr Gewicht.
Die Leser dürfen sich zudem über drei neue Rubriken freuen: „Leben“ bietet praktische und unterhaltsame Persönlichkeits- und Ratgeber-Tipps, zudem gibt es in jeder Ausgabe einen großen Psycho-Test und den beliebten BRAVO-Report. Die Themen Fitness, Körper und Ernährung bekommen mehr Raum und sind in „Be fit!“ gebündelt. Ebenfalls neu ist die Rubrik „Wissen“, die mit spannenden Fakten der BRAVO-Leserschaft einen Wissensvorsprung auf dem Schulhof verschafft. Darüber hinaus ist der Dr. Sommer-Part nochmal um zwei Seiten erweitert worden und findet sich jetzt prominent platziert im vorderen Teil des Heftes wieder. Neben den Fragen der Woche, dem Special und dem Pärchen-Talk kehrt der berühmte Body-Check zurück, der sich mit der neuen Themenseite „Mein erstes Mal“ abwechselt.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Torsten Schulz
T +49 40 30 19 10 34
torsten.schulz@bauermedia.com
http://twitter.com/bauermediagroup
BRAVO ist das Sprachrohr der Jugend und Europas größte Teenager Multimedia-Marke. Seit 1956 bietet BRAVO Orientierung beim Erwachsenwerden und hat mit dem Leserpreis OTTO, der Foto-Love-Story und den berühmten Starschnitten Mediengeschichte geschrieben. Inzwischen ist rund um den Marktführer bei den deutschen Jugendzeitschriften eine vernetzte und stetig wachsende Medienwelt entstanden, die im Jugendsegment einzigartig ist. Neben aktuellen Informationen über Stars aus Musik, Film und Fernsehen bietet BRAVO spannende Reportagen und aktuelle Trends aus den Bereichen Web, Mobile und Style. Das Dr. Sommer-Team leistet seit Jahrzehnten kompetente Jugendberatung und genießt als wichtigste Aufklärungsmarke Deutschlands einzigartiges Vertrauen. Mit aufmerksamkeitsstarken Aktionen wie etwa „Fuck Drugs!“ und der Ausbildungs-Initiative „Talent Guide“ unterstreicht BRAVO ihre gesellschaftliche Verantwortung und betreibt Agenda-Setting in der Zielgruppe der 12- bis 19-Jährigen.